Danke, dass Sie an unserem Projekt "E-Mail Adressen für Lehrkräfte" teilnehmen. Sobald wir Ihren Mail-Account eingerichtet haben, erhalten Sie eine Nachricht. Die Information, wie sie Ihre Geräte einrichten können, um eine Mailbox zu nutzen, finden Sie HIER.
- Zugriffe: 6351
Einrichtung des Mail-Accounts "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" mit einzelnen Mail-Programmen
Die Einrichtung von E-Mail-Anwendungen unterscheidet sich zwischen den einzelnen Programmen, aber alle beinhalten die selben Basiseinstellungen:
- Posteingangsserver: mail.your-server.de
- Postausgangsserver: mail.your-server.de
- Benutzername: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Passwort: Passwort ihres Accounts
Mozilla Thunderbird
- Klicken Sie Datei > Neu > Account.
- Wählen Sie E-Mail-Account und klicken "Weiter".
- Tragen Sie die folgenden Informationen ein:
- wirklicher Name: Der Name, der bei versendeten E-Mails angezeigt wird
- E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Klicken Sie weiter.
- Tragen Sie die folgenden Informationen ein:
- Mail Server (Incoming): mail.your-server.de
- SMTP Server (Outgoing): mail.your-server.de
- Tragen Sie auch diese Informationen ein:
- Incoming User Name: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Outgoing User Name: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Geben Sie Ihrem Account nun einen Namen wie zum Beispiel »Mein Account».
- Klicken Sie Fertig stellen.
- Sie werden nach einen Passwort gefragt, wenn Sie sich das erste Mal einloggen.
Microsoft Outlook Express
- Klicken Sie Extras > Konten.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Mail um die E-Mail-Account Dialogboxen zu öffnen.
- Auf der rechten Seite ist eine Symbolleiste. Klicken Sie hier Hinzufügen > E-Mail.
- Tragen Sie den Namen ein, der bei Ihren versendeten E-Mails erscheinen soll und klicken weiter.
- Tragen Sie die folgenden Daten ein:
- Posteingangsserver: mail.your-server.de
- Postausgangsserver: mail.your-server.de
- Klicken Sie weiter.
- Tragen Sie die Zugangsdaten ein:
- Kontoname: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Kennwort: Mailbox Passwort
- Klicken Sie weiter und auf Fertig stellen.
Microsoft Outlook
- Klicken Sie Extras > Konten.
- Wählen Sie neuen E-Mail-Account hinzufügen und klicken weiter.
- Wählen Sie POP3 oder IMAP im Servertyp Dialogbox.
- Tragen Sie den Namen ein, der bei Ihren versendeten E-Mails erscheinen soll ein und klicken weiter.
- Wählen Sie POP3 oder IMAP von der Liste und klicken weiter.
- Tragen Sie diese Daten ein:
- Ihr Name: Der Name der bei versendeten E-Mails angezeigt werden soll.
- Email Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Posteingangserver: mail.your-server.de
- Postausgangsserver: mail.your-server.de
- Kontoname: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Kennwort: Mailbox Passwort
- Klicken Sie weiter und auf Fertig stellen. Verlassen Sie die Account-Seite.
Apple iPhone / iPad
- iPhone/iPad: Einstellungen > Mail, Kontakte, Kalender > Account hinzufügen > Andere
- Mail-Account hinzufügen
Name: Der Name der bei versendeten E-Mails angezeigt werden soll.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Ihre vollständige Mailadresse)
Beschreibung: Wählen Sie eine Bezeichung des Mail-Accounts, wie er auf Ihrem Gerät angezeigt werden soll (z.b. "Luitpold-Gymnasium") - Server für eintreffende Mails
Hostname: mail.your-server.de
Benutzername: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Ihre vollständige Mailadresse)
Kennwort: Ihr Mailbox Passwort - Server für ausgehende Mails
SMTP: mail.your-server.de - Gehen Sie unbedingt in das Untermenü von SMTP: mail.your-server.de >
Primärer Server: mail.your-server.de > EIN (alle anderen SMTP-Server = AUS) >> weiter ins Untermenü von mail.your-server.de:
Hostname: mail.your-server.de
Benutzername: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Ihre vollständige Mailadresse)
Kennwort: Ihr Mailbox Passwort
SSL verwenden > EIN
Authentifizierung: Kennwort
Server-Port: 587
Fertig stellen, dann zurück zu <Account - Rufen Sie sodann die Konfiguration des Accounts nochmal auf:
Einstellungen > Mail, Kontakte, Kalender > Name des Accounts > IMAP > Account Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
und gehen in das Menü „Erweitert“. Dort ...
Postfach-Verhalten einrichten:
"Entwürfe" = Draft; "Gesendet" = Sent; "Gelöscht" = "Trash"; Archivieren = ""Archive"
Gelöschte Mails bewegen nach: Gelöscht
Einstellungen für eintreffende Mails:
SSL verwenden: EIN
Authentifizierung: Kennwort
iMac / MacBook
Die Einstellungen entsprechen denen von iPhone und iPad. Zuerst einen Account hinzufügen und als Servertyp "IMAP" auswählen. Wenn der Account vollständig konfiguriert ist, kann eine Mailbox angelegt werden (Typ = Die eingebene Beschreibung, z.B. Luitpold-Gymnasium).
Wichtige Hinweise:
- Sie können die Mail-Accounts als POP3-Konto oder als IMAP-Konto einrichten. Im Gegensatz zum IMAP-Konto werden beim POP3-Konto die Mails vom Server gelöscht und auf Gerät geladen, auf dem sich das POP3-Konto befindet
- Wir empfehlen die Verwendung von SSL bzw. TLS zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Daten. Entsprechende Optionen bieten nahezu alle E-Mailprogramme an.
- Um Missbrauch Ihrer Mailbox auszuschließen, ist es notwendig, dass Ihr E-Mail-Client SMTP-Authentifizierung verwendet, um E-Mails verwenden zu können.
- Wenn Sie den Mail-Account auf Ihrem Computer und/oder Smartphone eingerichtet haben, empfiehlt es sich, die korrekte Funktion zu testen, in dem Sie sich selbst über ein anderes E-Mail-Konto eine E-Mail dorthin senden und prüfen, ob diese ankommt.
- Die maximale Mailboxgröße beträgt 2 Gigabyte; die maximale Mailanzahl beträgt 5000 Mails. Wenn der Benutzer dieses Limit erreicht, werden keine E-Mails mehr akzeptiert. Bitte leeren Sie die Mailbox deshalb in regelmäßigen Abständen durch Abruf der Mails mit einem Mail-Client oder durch Löschen gelesener/unwichtiger Mails.
- Zugriffe: 5363
Zur Erleichterung der Kommunikation mit Schülern und Eltern bieten wir Funktionsträgern der Schule einen kostenfreien E-Mail Account mit der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Interessenten wenden sich bitte an den Elternbeirat unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte geben Sie an, welche Version des Mail-Accounts gewünscht wird und senden Sie die Nachricht mit der Mailadresse, die wir als persönliche Adresse hinterlegen können. Einfacher geht es, wenn Sie gleich unser BESTELLFORMULAR benutzen.
Ihre persönliche Adresse bleibt natürlich geheim und wird wird nicht auf den Seiten des Elternbeirats veröffentlicht. Inhalte von Mails, die über die jeweiligen Accounts geleitet werden, können vom Administrator selbstverständlich nicht gelesen werden. Die Mail-Adresse kann jederzeit wieder gelöscht werden.
Der E-Mail Account kann (alternativ) eingerichtet werden als:
- Weiterleitung auf die persönliche Mail-Adresse
Eingehende Mails werden nur weitergeleitet an die persönliche Mailadresse. Sie können auf Mails nur mit Ihrer persönlichen Adresse antworten. - Mailbox
POP3/IMAP-Konto. Eingehende Mail werden in Ihrem neuen Postfach abgelegt. Zugang über Web oder Mail-Client. Versand und Antworten mit dieser LPG-Adresse möglich. Spamfilter. Autoresponder. Kalenderfunktion. Sync mit Tablets und Smartphones. Mailbox mit bis zu 2 GB Speicherplatz.
Welche Lehrkräfte bereits eine LPG-Adresse besitzen, sehen Sie HIER.
- Zugriffe: 12016
Am Luitpold-Gymnasium gelten folgende Regelungen für Absenzen in der Oberstufe:
1. Allgemeines
1.1.
In allen Kursen besteht Anwesenheitspflicht. Die Kursleiter stellen die Anwesenheit mit Hilfe von Kurslisten in jeder Stunde fest.
1.2.
Ein störungsfreier Unterricht ist nur bei Pünktlichkeit aller Beteiligten möglich.
1.3.
Alle Absenzen (außer Verspätungen unter 45 Minuten) müssen durch den/die betroffene(n) Schüler/in unter Angabe des Grundes in ein Entschuldigungsbuch eingetragen werden, das auf einem Stehpult vor Zimmer 117 im Verwaltungsbau aufliegt. Als Gründe kann die Schule nur anerkennen: Krankheit, Beurlaubung (durch das Direktorat), Unterrichtsgang oder Ähnliches. Im letzten Fall muss die Notwendigkeit des Fernbleibens auf einem Zettel, der ins Stehpult einzuwerfen ist, genau erklärt werden.
1.4.
Die nicht volljährigen Schüler/innen müssen außer der Eintragung eine von einem Erziehungsberechtigten unterzeichnete Entschuldigung in das Stehpult einwerfen und eintragen.
2. Verfahren bei unvorhersehbaren Verhinderungen
2.1.
Weniger als ein Schultag: Es genügt die Eintragung nach 1.3. noch am selben Tag. Zum vorzeitigen Verlassen des Unterrichts ist immer eine Beurlaubung durch das Direktorat erforderlich, siehe 3.
2.2.
Ein oder mehrere Schultage: die Schule ist unverzüglich zu verständigen, durch Telefonanruf im Oberstufensekretariat bei Frau Bracht-Ingenfeld (Tel. 089-210385-22) bis spätestens 10:00 Uhr oder ESIS-Krankmeldung. Außerdem muss der Schule spätestens am dritten Schultag nach Beginn der Erkrankung eine schriftliche Krankmeldung vorliegen; als solche wird auch die Eintragung nach 1.3. anerkannt, wenn sie innerhalb dieser Frist erfolgt.
3. Verfahren bei vorhersehbaren Verhinderungen
3.1.
Bei vorhersehbarer Verhinderung (z.B. Beerdigung, Behördengang, Fahrprüfung oder Theorie) ist eine nachträgliche Entschuldigung nicht ausreichend. Der/die Schüler/in lässt sich in diesen Fällen vorher durch das Direktorat beurlauben.
3.2.
Das Beurlaubungsgesuch mit Genehmigungsvermerk ist sofort nach Erhalt in das Stehpult einzuwerfen und die entsprechende Eintragung nach 1.3. vorzunehmen.
4. Atteste
Ein ärztliches Attest ist zusätzlich einem Oberstufenkoordinator persönlich unaufgefordert vorzulegen bei Erkrankungen von mehr als drei Schultagen und bei Versäumnis von angesagten Leistungsnachweisen (z.B. Klausur, Kurzarbeit, Referat, Präsentation). Auch dabei gilt die Frist von drei Schultagen nach Versäumnis; siehe auch 5.2. Wird das Attest nicht nach maximal drei Schultagen nach dem Leistungsnachweis vorgelegt, gilt der Leistungsnachweis als mit „null Punkten“ (!) abgelegt.
Attestpflicht
Bei erteilter Attestpflicht muss der/die Schüler/in jedes Versäumnis von mehr als einer Unterrichtsstunde (45 Min.) durch die Vorlage eines ärztlichen Attestes mit der Frist von drei Schultagen entschuldigen. Schriftliche Krankmeldung gemäß Punkt 2.2. muss ebenfalls unbeschadet dessen spätestens nach dem ersten Tag der Krankmeldung erfolgen. Befreiungen durch den Schulleiter sind mit Attesten gleichzusetzen.
5. Konsequenzen
5.1.
Unentschuldigt gebliebenes Fernbleiben vom Unterricht bzw. von einer schulischen Veranstaltung zieht die in der Schulordnung vorgesehenen Ordnungsmaßnahmen und im Allgemeinen die Bewertung des unentschuldigt versäumten, angekündigten Leistungsnachweis mit Note 6 (null Notenpunkte) nach sich (siehe oben).
5.2.
Als unentschuldigt wird das Fernbleiben auch dann betrachtet, wenn Entschuldigungen nicht fristgerecht eingehen (3-Tagesfrist).
5.3.
Häufen sich krankheitsbedingt Schulversäumnisse oder bestehen an der Erkrankung Zweifel, so wird ein ärztliches oder schulärztliches Zeugnis verlangt. Wird das Zeugnis nicht vorgelegt, so gilt das Fernbleiben als unentschuldigt.
5.4.
Können die mündlichen Leistungen eines/r Schülers/in wegen seiner/ ihrer Versäumnisse nicht hinreichend beurteilt werden, so wird eine Ersatzprüfung angesetzt, die sich über den gesamten, bis dahin behandelten Unterrichtsstoff des Kurshalbjahres erstreckt.
5.5
Hat ein/e Schüler/in mit ausreichender Entschuldigung den Nachtermin eines großen Leistungsnachweises (Schulaufgabe) versäumt, wird danach automatisch eine (in der Regel schriftliche) Ersatzprüfung angesetzt (§ 27 GSO).
5.6.
§ 39 (7) GSO: Hat eine Schülerin oder ein Schüler in einem Unterrichtsfach kein hinreichenden Leistungsnachweise erbracht und mit ausreichender Entschuldigung weder am Nachtermin noch an der Ersatzprüfung teilgenommen, so wird anstelle einer Note eine entsprechende Bemerkung mit der Folge des § 30 Abs. 1 Satz 3 aufgenommen.
§ 30 (1) 3 GSO: Eine Bemerkung in einem Vorrückungsfach gemäß § 39 Abs. 7 steht hinsichtlich des Vorrücken einer Note 6 (null Notenpunkte) gleich.
(c) Birgit Fellner / Horst Heuring
Weitere Informationen zur Oberstufe HIER.
- Zugriffe: 8521