Auf diesen Seiten finden Sie alle Projekte am LPG, an denen der Elternbeirats beteiligt ist, oder die wir finanziell oder personell unterstützen.
Wenn Sie uns hierbei helfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen.
Deutsch-Französischer Tag
Jedes Jahr veranstaltet die Fachschaft Französisch einen Deutsch-Französischen Tag, um den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 6 und 7, ob sie nun Französisch lernen oder nicht, Land und Leute einmal jenseits von Grammatik- und Wortschatzlernen auf unterhaltsame Weise näher zu bringen.
Doppelstundenmodell
Der Elternbeirat hat sich in den Jahren 2008-2010 instensiv mit dieser Unterichtsvariante auseinandergesetzt und hält dieses Modell nicht für sinnvoll. Eine Zusammenfassung aller Informationen finden Sie HIER.
E-Mail Accounts für Lehrkräfte
Zur Erleichterung der Kommunikation mit Schülern und Eltern bieten wir Funktionsträgern der Schule einen kostenfreien E-Mail Account mit der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Info für Interssenten HIER.
KulturTagJahr
Kultur – Ein Tag. Ein Jahr. Ein Jahrgang. Gemeinsam mit Künstlern erkunden Schüler ein Schuljahr lang die Natur. Nach einem Konzept der ALTANA Kulturstiftung erhalten Schulen über ein Jahr hinweg die Möglichkeit, ein KulturTagJahr durchzuführen, in dem sie mit Künstlern verschiedener Disziplinen zusammenarbeiten. An einem festen Tag pro Woche geht es für einen gesamten Jahrgang um künstlerisches Erforschen als verbindlichen Teil des Unterrichts.
Am Luitpold-Gymnasium wurde ab Sommer 2014 das Format des KulturTagJahres erstmals an einer Schule (Jahrgangsstufe 7, 130 Schüler) umgesetzt. Dieses Bildungsengagement leistet die Stiftung Nantesbuch gGmbH, die Schwesterstiftung der ALTANA Kulturstiftung, mit Sitz in München. (Pressemitteilung KuMI)
HIER weiterlesen ...
Leichte Ranzen - Deutschbücher für die 5./6. Klassen
Um den Rücken der Kinder zu entlasten, hat der Elternbeirat bereits im Schuljahr 2010/11 für die 5. Klassen 30 Deutschbücher (dies ist das schwerste Buch!) zur Nutzung im Unterricht im Wert von rund 900 Euro angeschafft. Diese werden aktuell von den jetzigen 5. Klassen genutzt. Die damaligen Eltern der 5. Klassen beteiligten sich freiwillig mit einem Eigenanteil von wenigstens 3 Euro. Den fehlenden Betrag bezuschusste der Elternbeirat. Auf Grund der großen Nachfrage wird das nun Projekt fortgesetzt. Es wurden die Deutschbücher für die 6. Klassen - wieder im Wert von 900 Euro - angeschafft. Alle Ihre Kinder in den 5. und 6. Klassen werden davon profitieren. Daher möchten wir Sie bitten, einen (freiwilligen) Eigenanteil von wenigstens 3 Euro (gerne auch mehr!) auf das Konto des Elternbeirates unter Nennung von Name und Klasse Ihres Kindes zu überweisen. Der Überweisungsauftrag gilt als Spendenquittung (bis 200 Euro).
Die Deutschbücher (5. und 6. Klasse) befinden sich alle im Schrank, Gang Erdgeschoss und stehen Ihren Kindern ab sofort zur Verfügung. Die Deutschlehrer Ihrer Kinder sind informiert. Die Schülerinnen und Schüler dürfen ihre Deutschbücher erst zu Hause lassen, wenn der Deutschlehrer dies mit den Kindern besprochen hat. Am Ende letzten Schuljahres fehlten leider einige der Bücher. Diese konnten erfreulicherweise durch in der Schulbücherei wegen schlechtem Zustand aussortierte, dann durch den Elternbeirat in mehrstündiger Arbeit wieder renovierte Deutschbücher ersetzt werden. Deshalb unsere dringende Bitte: Weisen Sie doch bitte Ihre Kinder darauf hin, die Bücher pfleglich zu behandeln und nach dem Unterricht unbedingt wieder abzugeben. So wird mit Ihrer Mithilfe Ihren Kindern der Schulalltag wieder etwas erleichtert.
Projektleitung: Dr. Barbara Darsow
Lern(t)räume-Seminar
Lern(t)räume-Seminar für die Schülerinnen und Schüler des LPG iin unserem Schullandheim in Sachsenhausen - Eltern-Erlebnisvortrag: "Lern-Stress lass nach!" - "Doping-Strategien" für ein Lernen auf der Erfolgsspur.
Bei einem Eltern-Erlebnisvortrag am 16. Februar 2011 haben uns die Referenten, Frau Jutta Wimmer, Dipl.-Pädagogin, und Herr Gaedeke, Psychotherapeut (HP) einen kleinen Einblick in die Lernpsychologie und Hirnforschung gegeben. In einem kleinen Theaterstück wurde uns Eltern sehr kurzweilig und anschaulich vermittelt, wie unsere Kinder die Zeit am Schreibtisch bei den Hausaufgaben im Extremfall verbringen. Ablenkungen durch Unordnung auf dem Schreibtisch, dem Handy, Telefon und dem Computer sind vorprogrammiert.
"Müssen Sie Ihr Kind auch zum Lernen schieben und zerren? Oder ist Ihr Kind ein fleißiger Lerner, aber mit wenig Erfolg?" Ganz viele Hilfen und Möglichkeiten zur besseren Bewältigung des Schulalltages haben die Referenten für unsere Schulkinder im Gepäck. Sehr anschaulich bekamen wir Tipps und Tricks in Merktechniken, Lernstrategien, Konzentrationstechniken, Selbsteinschätzung, Welcher Lerntyp bin ich, Prüfungskompetenzen Motivationskiller, Innere Ressourcen u.v.m.
Mit diesem Wissen können Eltern bereits kleine Hilfestellungen bei "Lernstress" geben. Für die Schülerinnen und Schüler selbst werden von den Referenten "Lern(t)räume-Ferienseminare angeboten. Nähere Informationen hierzu bekommen Sie auf der Seite: www.Kinder-lernen-lernen.de. Außerdem können Sie auf dieser Seite den kostenlosen "Lerntipps-Newsletter" abonnieren, der ca. alle 10 Tage erscheint.
Maschinenschreibkurs
Im Oktober 2011 konnten wir den Schülerinnen und Schülern erstmalig einen Maschinenschreib-Kurs anbieten. Hiermit entsprachen wir dem Wunsch vieler Eltern, ihre Kinder auf das Schreiben längerer Texte wie Facharbeit, Referate etc. vorzubereiten. Frau Christa Basu – Dozentin an der VHS – lehrte in 5 Doppelstunden, wie man blind und flüssig auf dem PC schreibt. Der Kurs kostete pro Schüler 35 Euro und fand im Computerraum statt. Künftig wird sich der Förderverein um eine Fortsetzung dieses Projekts bemühen. Fragen und Anregungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Orchesterfahrt
Im Herbst fährt das Orchester unter der Leitung von Frau Dr. Riehm ins Schullandheim. Von Freitag bis Sonntag proben die Schülerinnen und Schüler fleißig für das kommende Weihnachtskonzert. Unterstützt wird die Probenarbeit von Herrn Riehm und einigen Ehemaligen aus dem letztjährigen Abiturjahrgang. Der Elternbeirat fördert diese Veranstaltung mit Spendengeldern. Zu den Bildern geht´s HIER.
Podiumsdiskussion
Am 24.04.2012 veranstaltete der Elternbeirat eine Podiumsdiskussion zum Thema "Lehrermangel und Stundenausfall - Defizite unserer Bildungsgesellschaft und die Wege aus der Krise" mit Teilnehmern aus Politik, Verbänden und Presse.
Schüleraustausch-Programme
Der Elternbeirat unterstützt mit Ihren Spendengeldern die Fahrten unserer Schüler im Rahmen der jeweiligen Austausch-Programme sowie die Veranstaltungen für die eingeladenen Gastschüler. Lesen Sie HIER die Berichte über die vergangenen und künftigen Projekte.
Themenabend (vormals Happy Hour)
Infos zu unseren Themanabenden finden Sie HIER.