australien2

Berichte über den Schüleraustausch mit der Ferny Grove State High School in Ferny Grove, Brisbane, Australien

Australien 17.02.2014 – 11.03.2014

Am Montag, 17.2.2014 machten sich 25 Schülerinnen und Schüler unseres Luitpold-Gymnasiums München mit ihren Lehrern Diana Schebler und Horst Heuring auf den weiten Weg (18 000 km) nach Australien. Nach gut 20 Stunden Flug kam die natürlich erschöpfte Reisgruppe in Cairns, Queensland an. Angeleitet von dem erfahrenen Reiseleiter Geoff Jacob aus Brisbane, kamen wir im Youth Hostel von Cairns an und richteten uns auf die ersten Tage ein. Es folgten Besuche im Cairns Tropical Zoo von Cairns, wo der obligatorische Fototermin mit den süßen Koalas stattfand. Außerdem besuchten wir den Cairns Botanic Gardens Centre, in dem wir mit der Skyrail einen atemberaubenden Blick über die Weiten des subtropischen Regenwaldes hatten. Sehr spannend war der Aufenthalt im Tjapukai Aboriginal Cultural Park, wo wir uns von den dortigen Aborigines Kriegsbemalungen auftragen lassen durften, Bumerangs und Speere werfen. Ein weiterer Tagesausflug brachte uns in die Tiefen des Regenwaldes und an einen wunderschönen Wasserfall, an dem wir auch das kühlende Nass genießen durften.

Danach fuhren wir mit dem Bus weiter nach Airlie Beach. Dort gab es einen eher abenteuerlichen Ritt über die stürmische See des Pazifischen Ozeans in Richtung Great Barrier Reef, wo wir schnorcheln konnten und die Unterwasserwelt bewundern konnten. Auf der Whitehaven Beach auf der Whitsunday Island wurden wir während des Mittagessens auch von einem nicht unbedingt sehr kleinen Gecko besucht, der gewaltigen Hunger hatte und das eine oder andere Häppchen von unseren Sandwiches erhaschen konnte. Auf der Rückfahrt machten wir auch kurz Begegnung mit einem Hagelschauer, doch er dauerte zum Glück nicht lange.

Weiter führte uns die Reise gegen Süden nach Gympie, Kin Kin, wo wir von einem Künstler begrüßt wurden, der uns in seiner Schmiede vorführte, wie Schrauben unter seiner Hand zu Muscheln für eine riesige Installation in Sydney verwandelt wurden. Nach einem köstlichen Lunch und einem abschließenden Spaziergang durch seinen Zaubergarten ging es auf die letzten Kilometer nach Brisbane zu unserer Partnerschule.

Begeistert wurden wir von den anwesenden Eltern und Lehrern am späten Dienstagabend in Empfang genommen und alle Schülerinnen und Schüler wurden auf ihre Familien Verteilt. Alle Luitpoldianer wurden herzlich von ihren Gasteltern aufgenommen, und es kann an dieser Stelle festgestellt werden, dass es in den gesamten zwei Wochen in Ferny Grove zu keinerlei Problemen mit den Familien kam. Die Aufnahme war herzlich, gewissenhaft und verantwortungsvoll, was für uns Lehrer natürlich sehr wichtig war.

In den zwei Wochen an der Ferny Grove State High School nahmen unsere Schüler in verschiedenen Kleingruppen am Unterricht der Australier teil. Sie erlebten einige  Unterschiede: Schuluniformen tragen, vier Unterrichtsstunden pro Tag von 9.10 bis 15.10 von je 70 Minuten Länge, andere Fächer wie Indonesian, Agriculture, Health Design Technology, SOSE, Immersion und Hort. Dabei kamen sie unter anderem in Kontakt mit einem Lehrer, der als Imker Honig an der Schule herstellte. Viele durften sich ein Eimerchen voll mit nach Hause nehmen.

Im Sportunterricht erfuhren die Schüler, dass es an der Schule auch andere Sportarten gibt als nur Fußball – Tennis wurde gespielt, Touch Footy, und auch Basketball war an der Tagesordnung. Das wichtige internationale Spiel Ferny Grove – LPG  endete übrigens 1:0 für das LPG durch ein grandioses Tor von Niklas Huppmann. Damit steht es im übergreifenden Vergleich inzwischen 1:1, was heißt, dass es in zwei Jahren zu einem wichtigen Spiel auf australischem Terrain kommen wird...australien3

Ganz hervorragend schlugen sich die Schüler des LPG mit ihren Präsentationen im Unterricht der Australier. Sie hatten Referate vorbereitet über die Themen Europa, Deutschland, Bayern, München und das LPG (+ Bildungssystem in Deutschland). Diese Vorträge kamen bei den Gastgebern sehr gut an und die australischen Lehrer waren durchgängig beeindruckt von den sehr guten Sprachkenntnissen unserer Schüler. Wir haben die Schüler dafür auch sehr gelobt und haben feststellen können, dass die Schüler ihre Sprachfertigkeiten während des Aufenthaltes nachhaltig verbessern konnten.

In der zweiten Woche führten uns zwei Tagesausflüge in das Stadtzentrum von Brisbane, wo uns die Fachbetreuerin der FGSHS Mrs Fi Hudghton in die Geheimnisse der Metropole Queenslands einführte. Ein weiterer field trip hatte Stradbroke Island zum Ziel, eine Brisbane vorgelagerte Insel im Pazifischen Ozean. Dorthin begleitete uns Dr Helen Setz. Die dortige Landschaft zog uns alle in ihren Bann, die Life Guards am Strand sorgten dafür, das uns die Haie nicht zu nahe kamen...

Am letzten Donnerstag kam es dann zur unvermeidlichen Abschiedsparty bei einer der australischen Familien, auf der schon zu merken war, dass einige zwischenmenschliche Beziehungen gewachsen waren unter den Schülern, die am endgültigen Tag des Abschieds zu großem Tränenfluss führen würden. Internationales Verständnis ist auch eines der Ziele dieser Austauschmaßnahmen!

An dieser Stelle möchten wir unseren herzlichen Dank aussprechen bei unserem Schulleiter, Herrn OStD B. Hieronymus und dessen Team für die Unterstützung des Austausches, bei der Fachschaft Englisch unter Leitung von Frau OStR‘in M. Dobler und beim gesamten Kollegium! Ein besonderer Dank ergeht auch an Frau Fellner, weil sie bereit war, über zwei Wochen lang die Oberstufe ganz allein zu „schmeißen“...  Auf australischer Seite gilt unser Dank dem dortigen principal Mark Brekenridge, der hauptverantwortlichen Frau Ulla Freihofner, ohne die nichts ginge (!), Fi Hudghton, Dr Setz und last, but not least Jen McKendry.

Diana Schaebler & Horst Heuring

 

München 04.12.2014 - 11.12.2014

muenchen1Es gab 24 australische Austauschschüler und 3 begleitende Lehrkräfte (2 Damen und 1 Herr) die in Paris gelandet sind und dann dort 3 Tage blieben. Mit dem Bus ging es anschließend nach Berlin (2 Tage), Dresden (halber Tag), Prag (halber Tag), Nürnberg und Garmisch wobei der Zugspitzenbesuch zwar sehr viel Spaß machte, aber auch einen Unfall verursachte: Madi musste nach der Schlittenfahrt im Krankenhaus behandelt werden. Somit kam die Gruppe etwas erschöpft erst um 14:30 am Donnerstag den 4. Dezember in München am LPG an (anbei Bilder) und musste sich sehr beeilen um die Allianzarena besichtigen zu können.Am Ende der in München verbrachten Woche gab es eine Abschiedsparty am Donnerstagabend den 11.Dezember, denn am 12. Dezember ging schon der Bus nach Frankfurt (eine Übernachtung), von wo der Rückflug geht.

Andrea Hermann, Elternbeirat LPG

muenchen4muenchen3muenchen2

 

 

 

 

Joomla templates by a4joomla